Bürgerwerkstatt zum Klimaschutz-Aktionsplan

 Auf den Einwohnerantrag des KlimaBündnisses hin hat der Gemeinderat im Oktober 2021 die Ausarbeitung eines Klimaschutz-Aktionsplans (KAP) beschlossen mit dem Ziel der Klimaneutralität Weinstadts bis zum Jahr 2035. In die Erarbeitung dieses Klimaschutz-Aktionsplans wird neben der Stadtverwaltung, dem Gemeinderat, örtlichen Unternehmen und Experten auch die Bürgerschaft einbezogen.

Für diese Bürgerbeteiligung hatte die Stadt am vergangenen Mittwoch die Bürgerschaft zu einer „Klimawerkstatt“ eingeladen. Rund 60 Bürgerinnen und Bürger, die in die Jahnhalle gekommen waren, wurden zunächst über die Bestandsaufnahme zum Klimaschutz in der Stadt sowie über die Potenziale von Klimaschutzmaßnahmen informiert. Daten dazu stehen unter dem Stichwort Klimaschutz auf www.weinstadt.de.

Schwerpunkt des Abends war dann die Erarbeitung denkbarer Klimaschutzmaßnahmen an vier Thementischen, verbunden mit einem regen Meinungsaustausch dazu unter fachkundiger Begleitung durch Vertreter der Stadt, der Stadtwerke und des Fachbüros Endura Kommunal. Bei der Bewertung der gesammelten Vorschläge durch die anwesende Bürgerschaft ergaben sich folgende TOP-Maßnahmen zu den vier Bereichen:

Mobilität

  • Radwegekonzept v.a. für mehr Sicherheit innerorts
  • Regelgeschwindigkeit innerorts Tempo 30
  • Tempobegrenzung für die B 29 auf 80 km/h (alternativ 100 km/h)

Erneuerbare Energien

  • Bau von Windkraftanlagen auf Weinstädter Gemarkung
  • Ausbau von PV-Anlagen auf Dächern, Parkplätzen und Freiflächen
  • Systematisches Vorgehen mit Sektorenkopplung
  • Bürgerbeteiligung bei EE-Anlagen

Klimafitte Gebäude

  • Dauerhafte Beratungsangebote zur Gebäudesanierung
  • Gemeinsame Sanierungswege erarbeiten für Kleinquartiere in den Ortsmitten
  • Vermeidung von Flächenversiegelung, flächenschonende Bebauung (vertikale Stadtentwicklung)

Nachhaltiger Lebensstil

  • Mehr Grün und Wasserflächen in der Stadt (Klimaanpassung)
  • Nachhaltige Ernährung durch vegetarische Angebote in Kantinen und bei Festen
  • Tauschbörsen und Repair-Café fördern 

Wir danken den beteiligten Bürgerinnen und Bürgern für ihre engagierten Beiträge zur Klimawerkstatt und werden uns dafür einsetzen, dass diese Vorschläge im weiteren Prozess zur Erarbeitung des KAP gebührend berücksichtigt werden.

Im November wird der Expertenrat zum Klimaschutz-Aktionsplan beraten und dabei auch die von der Klimawerkstatt vorgeschlagenen Maßnahmen bewerten. Dem Expertenrat gehören Vertreter der Stadtverwaltung, der Gemeinderatsfraktionen, des Jugendgemeinderats, des Stadtseniorenrats, der Unternehmen, sowie von Vereinen und Verbänden an. Wir sind im Expertenrat durch unser Gemeinderatsmitglied Manfred Siglinger vertreten.