Am 1. Oktober hat der Gemeinderat im Beisein vieler Bürger*innen über wegweisende Projekte in der Stadt beraten:
Konzepte zum Weiterbetrieb der Freibäder in Beutelsbach und Strümpfelbach durch Verein
Mit umfang- und faktenreichen Präsentationen haben die Vorstände des Vereins s’Freibädle Beutelsbach und des Freibadvereins Strümpfelbach ihre Konzepte zum Weiterbetrieb und zur sukzessiven Sanierung der Freibäder vorgestellt. Es ist bewundernswert und verdient höchste Anerkennung, wie es den ehrenamtlich Engagierten in beiden Vereinen in wenigen Wochen gelungen ist, solch fundierte Konzepte zu erarbeiten und die Vereinsstrukturen mit einer Vielzahl an ehrenamtlich Unterstützenden aufzubauen. Nun gilt es noch, einige wenige Fragen mit den Vereinen zu klären vor der entscheidenden Beschlussfassung in der Gemeinderatssitzung am 23. Oktober.
Neubau Energiezentrale 10 der Stadtwerke am ehemaligen Holzlagerplatz
Die neue Energiezentrale 10 ist Dreh- und Angelpunkt beim weiteren Ausbau des Nahwärmenetzes in Weinstadt und dessen Umstellung auf erneuerbare Energiequellen. Für den weiteren Ausbau des Wärmenetzes u.a. im Gebiet Beutelsbach Nord wird bis 2028 ein Mehrbedarf an Wärme von rund 15 Mio. kWh erwartet. Außerdem sollen bis 2027 65 % des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt werden (Abwärme des Kläranlagenablaufs und Holzheizung), 30 % mit BHKWs und nur noch 5 % aus Erdgas für Spitzenlasten. Dafür wird die Heizzentrale 10 zur Energiedrehscheibe ausgebaut mit einer Großwärmepumpe von 3 MW zur thermischen Nutzung des Kläranlagenabwassers, einem Großwasserspeicher mit 150 MWh Wärmekapazität zur Steigerung der Flexibilität und Erhöhung der Versorgungssicherheit sowie einem Holzhackschnitzelkessel mit zunächst 800 kW Leistung. In einem zweiten Bauabschnitt ist die Errichtung eines Umspannwerks mit einer Einspeiseleistung von 85 MW geplant. Damit soll grüner Strom von den EE-Projekten Solarpark Schönbühl und Windpark Nonnenberg wahlweise ins Netz eingespeist oder nach dem „power to heat“-Konzept zur Wärmeerzeugung dienen. Für den ersten Bauabschnitt wird mit Investkosten von rund 13,8 Mio. € gerechnet und Fördermitteln von rund 5 Mio. €. Wir GRÜNE freuen uns über diesen Meilenstein für den Weinstädter Weg zur Klimaneutralität und Versorgungssicherheit!
Außerdem wurde das Maßnahmenprogramm 2026 zum Klimaschutzaktionsplan beschlossen.
Autor: Manfred Siglinger