Klimabündnis Weinstadt
Liebe Mitstreiter*innen vom KlimaBündnis Weinstadt,
beim virtuellen Treffen am 15.02.2021 haben wir das KlimaBündnis offiziell gegründet und erste Aktionen für den Weg zur Klimaneutralen Kommune Weinstadt bis zum Jahr 2035 vereinbart.
Am Treffen nahmen 15 Mitglieder teil. Details zum Treffen könnt ihr dem Protokoll (siehe unten) entnehmen.
Bei Rückfragen und Anmerkungen meldet euch gerne beim Sprecher*innen-Team.
Das Treffen hat großen Spaß gemacht und wir sind sehr motiviert, die Klimaneutralität in Weinstadt kooperativ und kreativ mit vielen Menschen voranzutreiben.
Ein wichtiger Schritt wird der Einwohnerentscheid sein – wie auch in Schorndorf, Backnang, Waiblingen und Aalen.
Klima-Mitgestalter*innen gesucht! Wir brauchen eure Unterstützung! Sprecht in euren Netzwerken über das KlimaBündnis und ladet Interessierte für unser nächstes virtuelles Treffen am Montag, 15.03.2021 um 19:00 ein.
Die Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit haben wir als wichtiges Querschnittsthema identifiziert. Wir suchen noch kreative Köpfe, die die Kommunikation auf verschiedenen Kanälen und für verschiedene Zielgruppen mitgestalten (z.B. Social Media, Pressemitteilungen, Homepage, Aktionen, Veranstaltungen). Meldet euch gerne, wenn ihr Lust habt, mitzumachen. Als erste Kommunikations-Maßnahme wird Anfang der Woche ein Info-Schreiben an OB Scharmann, Erster Bürgermeister Deißler und Gemeinderat versendet. Info-Mails an Jugendgemeinderat und Seniorenrat werden folgen. Im s‘Blättle wird ein Bericht über das KlimaBündnis erscheinen und eine Pressemitteilung an die Zeitungen wird versandt.
Hier entsteht unsere neue Homepage: www.klimabuendnis-weinstadt.de
Die zentrale Kontaktadresse ist (sie kann gerne mit Interessierten geteilt werden): kontakt@klimabuendnis-weinstadt.de
Wir freuen uns, euch am 15.03. beim nächsten virtuellen Treffen zu sehen und gemeinsam mit euch, den Klimaschutz in Weinstadt voranzubringen und viele Menschen dafür zu begeistern.
Andrea, Claus, Jürgen, Manfred und Miriam
Stadtradeln – Radkultur-bw
Die Initiative RadKULTUR hat sich um Ziel gesetzt, möglichst viele Menschen für das alltägliche Radfahren zu begeistern. Mit verschiedenen Angeboten adressiert die Initiative insbesondere Kommunen und Arbeitgeber in Baden-Württemberg. Denn für viele von ihnen bietet sich das Pendeln mit dem Rad an. Wer für den Arbeitsweg das Fahrrad nutzt, kommt entspannter bei der Arbeit an – und tut zudem etwas für den Klimaschutz und die eigene Gesundheit.
Die Aktion STADTRARADELN ist der perfekte Einstieg! Viele Kommunen und Arbeitgeber haben die Vorteile bereits erkannt und radeln regelmäßig mit. Neben der Förderung der Teilnahmegebühren bietet die Initiative zahlreiche Kommunikationsmaterialien zur Bewerbung der Aktion, wertvolle Tipps zur Umsetzung und Aktivierung der Zielgruppen auf umsetzen.radkultur-bw.de.