Dafür sind wir hier.
Weinstadt mit seinen fünf Stadtteilen liegt uns am Herzen. Damit dies in Zukunft ein lebens- und liebenswertes Zuhause für alle bleibt, müssen wir heute wichtige Weichen stellen.
Gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern
- Bürgerbeteiligung leben und ausbauen, z.B. mit Bürgerhaushaltsanträgen
- Weiterhin enge Zusammenarbeit mit Jugendgemeinderat, Stadtseniorenrat und dem Beirat für Integration und Migration (WeiBIM)
- Vereine, Hilfsdienste wie Feuerwehr und DRK und ehrenamtliche Initiativen unterstützen
- Integration leben und unterstützen
Wohlfühlen in Weinstadt
- Treffpunkte für Jugendliche schaffen und erhalten
- Attraktive Ortsmitten mit Aufenthaltsqualität schaffen
- Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten unterstützen
- Moderne Sportstätten für Bürgerschaft, Vereine und Schulen
Unterstützung für Jung und Alt
- Kinderbetreuung verbessern und ausbauen
- Sozial gerechte, einkommensabhängige Kitagebühren
- Schulen sanieren und ausbauen für eine gute Bildung, v.a. Grundschule Beutelsbach
- Sprachförderung stärken
- Erhalt von Haus- und Facharztpraxen
- Flexible Pflegeangebote ausbauen und mehr stationäre Pflegeplätze
- Unterstützung im Alter durch vielfältige Hilfsangebote
Wohnraum schaffen
- Erleichterte Aufstockungen und Reaktivierung von Wohnraum in Ortsmitten
- Mehrgenerationenwohnen und Baugemeinschaften fördern
- Bezahlbaren Wohnungsbau forcieren
- Bessere Wohnraumversorgung durch Geschosswohnungsbau
Klimaschutz und Erneuerbare Energien voranbringen
- Nahwärmenetze ausbauen und auf erneuerbare Energiequellen umstellen
- Krisensichere Stromerzeugung mit Solarparks und Windkraft auf dem Nonnenberg
- Bürgerenergiegenossenschaft aufbauen
- Anreize und Unterstützung für energetische Gebäudesanierung schaffen
- Anpassung an Klimawandel, z.B. mittels Stadtbegrünung und Starkregenmanagement
- Klimaschutzmanagement der Stadt personell verstärken
Umweltschonende Mobilität ermöglichen
- Radwegenetz ausbauen, insbesondere zum Schulzentrum Benzach
- Ortsteile besser vernetzen – Bustakte und Bürgerbus optimieren
- Barrierefreie Wege und Haltestellen bei Bahn und Bus
- Regionalbahn-Haltestelle in Endersbach
- Tempo 30 auf weiteren Durchfahrtsstraßen für Sicherheit und Lärmschutz
Natur schützen und den Menschen nützen
- Blühflächen schaffen gegen das Artensterben
- Bewirtschaftung von Streuobstwiesen fördern
- Freiflächen schützen und umweltverträglich bewirtschaften
- Biotopverbund planen und umsetzen
Heimische Wirtschaft und Arbeitsplätze fördern
- Unterstützung und Vernetzung der Betriebe in Weinstadt
- Nachhaltige Weiterentwicklung von Gewerbegebieten
- Weinstadt als Arbeitsplatz attraktiver gestalten